Staubsaugerbeutel, Filtersäcke, Filter und Zubehör suchen nach Staubsauger
![Staubsaugerbeutel und Filtersuche von AEG bis Zelmer Staubsaugerbeutel und Filtersuche von AEG bis Zelmer]()
Herzlich willkommen auf kallefornia.de!
Hier kaufen Sie für Ihren Staubsauger passende Staubsaugerbeutel, Filtersäcke, Filter und weiteres Zubehör
ausgesuchter Dritthersteller.
KALLEFORNIA - Seit 2008 bieten wir die Alternativen.
Staubsaugerbeutel
Unsere Staubsaugerbeutel beziehen wir von ausgesuchten und etablierten Drittherstellern vorrangig in Deutschland und der EU.
Wir bieten Staubsaugerbeutel in der Bauart als Microvlies-Beutel, oder in umweltfreundlicher, weil aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellter Papierform.
Beide Bauarten der Staubsaugerbeutel sind auf die Leistungen der kompatiblen Staubsauger abgestimmt. Beste Filterung bei optimaler Saugkraft also.
Beim Kauf von Staubsaugerbeutel und Staubfilter sollten Sie zunächst die genaue Typenbezeichnung Ihres Staubsaugers kennen, zu finden ist diese in der Bedienungsanleitung des Staubsaugers.
Bedienungsanleitungen können jedoch auch für mehrere unterschiedliche Staubsaugermodelle gelten, die Typenbezeichnung sollte aber exakt mit der Angabe zur Kompatibilität des Beutels übereinstimmen.
Besser ist es deshalb, die Bezeichnung des Staubsaugermodells auf dem Typenschild abzulesen, welches sich zumeist auf der Unterseite des Gerätes befindet.
Es sind durchaus einige Staubsauger auf dem Markt, deren Bezeichnung sich nur durch einen Buchstaben von der eines andern Modells unterscheidet, und dennoch passt hier ein völlig anderer Beutel.
Auch bei älteren Staubsaugern ist Vorsicht geboten, einige Hersteller verwenden nach Jahren die Bezeichnung eines früheren Modells wieder.
Mit der richtigen Modellbezeichnung werden Sie dann auch schnell in unserer Staubsaugerbeutelsuchmaschine fündig. Falls nicht, kontaktieren Sie uns einfach übers Kontaktformular, dann finden wir für Sie den richtigen Staubsaugerbeutel.
Papier- Staubsaugerbeutel
Sind vorgefalten, zumeist 2-lagig, durchaus robust und funktionieren erwartungsgemäß bei den Anwendungen für die Ihr Staubsauger konzipiert ist.
Ein Öko-Plus haben diese Beutel, weil sie aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt sind und zudem oft die Fixierpappe aus recycelten Materialien hergestellt ist.
Einige Beuteltypen können hygienisch zusätzlich Punkten, da das Filterpapier antibakteriell behandelt ist.
Beachten Sie hier unbedingt auch die Angaben in der Betriebsanleitung Ihres Staubsaugers, denn es gibt einiges zu beachten hinsichtlich der Anwendung und den einzelnen Staubklassen, nach denen Staubsauger und Staubsaugerbeutel genormt sind.
Bei haushaltsüblichen Anwendungen ist das nicht der wichtigste Punkt, aber ein Blick in die Bedienungsanleitung kann nicht schaden, denn
damit bleibt Ihnen vielleicht auch so ein Missgeschick erspart, versehentlich mit einem vollen Beutel dessen Halterung, die eigentlich zum Staubsauger gehört, mit zu entsorgen.
Microvlies- Staubsaugerbeutel
Sind zumeist nicht vorgefalten, wirken also erstmal weitaus größer als die Fläche des Saugraumes, in die der Staubsaugerbeutel eingebaut werden soll.
Deswegen gibt es hier häufig Missverständnisse und der Kunde ist der Meinung der Staubsaugerbeutel passt nicht. Da aber in der Fläche des Beutels das Volumen des Saugraumes berücksichtigt ist, passt der Beutel natürlich.
Die Fixierpappe des Staubsaugerbeutels wird am Saugstutzen aufgesetzt oder in die vorgesehene Halterung geschoben, der Beutel selbst wird dann locker in den Saugraum "gestopft".
Er bläht sich bei der nächsten Inbetriebnahme des Staubsaugers im Saugraum auf und füllt diesen aus.
Allergiker sollten immer die Microvliesversion bei Staubsaugerbeuteln bevorzugen und hierzu entsprechende Hinweise beachten, das kann in der Zeit des Pollenflugs durchaus positive Auswirkungen mit sich bringen.
Filtersäcke
Filtersäcke sind die größeren und robusteren Ableger des Staubsaugerbeutels und finden zumeist in Kesselsaugern, Industriesaugern sowie Nass- und Trockensaugern Anwendung.
Hierbei sollte der Nutzer auch schon beim Kauf eines Staubsaugermodells überlegen, für welche Anwendung dieses später vorgesehen sein soll.
Ist es ein Gebrauch im eigenen Haus, in der Garage, im Keller oder dem Dachboden, reicht oft auch schon ein günstiger Nass- und Trockensauger vom Discounter, oder aus dem Baumarkt.
Die Beutel, die Faltenfilter, die Nassfilter wie überhaupt alle Zubehörteile sind erfreulich günstig, dafür aber nicht im Übermaß belastbar.
Hat man aber vor zu bauen oder größere Renovierungen zu bewerkstelligen, sollte man die etablierten Modelle von Herstellern wie Kärcher, Hilti, Bosch, Eibenstock, Makita usw. wählen
und dabei auch wieder in der Bedienungsanleitung genauere Angaben zu den Anwendungsbreichen recherchieren.
Bauschutt, Feinstaub wie Schleif- oder Bohrstaub von Putz, Ziegel oder gar Gips stellen hohe Anforderungen an die Staubsauger und an das verwendete Staubsaugerzubehör.
Um hier verlässliche Grundlagen zu schaffen (und auch aus weiteren Gründen, deren Aufzählung hier aber zu weit führen), gibt es die verschieden Staubklassen zur Klassifizierung der Anwendungsmöglichkeiten:
Staubklasse L: geeignet für Hausstaub wie er im Alltag im häuslichen Bereich (Wohnung, Haus, Garage, Keller Terrasse usw.) anfällt.
Staubklasse M: geeignet für größere Mengen Bohr,- Schleif,- und Sägestaub. Bei der Bearbeitung von Holz, Metallen und Stein z.Bsp. Bei Putz und Mauerwerksarbeiten, beim Schleifen von Gips, Holz, alten Anstrichen usw.
Staubklasse H: für gesundheitsschädliche Stäube wie Asbest, oder mit Bakterien kontaminierte Stäube wie Schimmel.
(Die Angaben dienen hier nur zur groben Orientierung ohne Gewähr für Richtigkeit oder Vollständigkeit.)